Radio

Radio

Harte Auswahl, weiche Landung: Kanadas Einwanderungspolitik

Kanada hat seine Grenzen schon in den 1960er-Jahren für Menschen aller Nationalitäten geöffnet: vorausgesetzt, sie bringen die richtigen Qualifikationen mit. Kann dieses System auch ein Vorbild für Deutschland sein?

Christina Felschen, Live-Schalte mit DW News am 5.9.2022, 10 Uhr

Korrespondentengespräche

Live-Schalten mit DW News >> und Hintergrundgespräche mit “Was jetzt?”, dem Nachrichten-Podcast von Zeit Online >>

Kanada muss Pflegekindern Milliarden zahlen

gesendet am 16.10.2021 in der Sendung “Eine Welt” des Deutschlandfunk >>

Indigene Kinder werden in Kanada sehr häufig von ihren Eltern getrennt und in Pflegefamilien gesteckt. Nach dem Urteil eines Bundesgerichts muss der kanadische Staat deshalb und wegen der schlechten Versorgung in Reservaten hohe Entschädigungen zahlen. Doch der Rechtsstreit könnte weitergehen.

Kanadas entwurzelte Kinder

Mehr als 100 Jahre lang beraubte Kanada indigene Kinder ihrer Eltern und ihrer kulturellen Identität. Sie wurden in christliche Internate gesteckt, Tausende starben dort. Viele Überlebende werden noch heute gezwungen, ihre Kinder abzugeben – in Pflegefamilien. Können die First Nations diesen Kreislauf stoppen?

Hörprobe

Auszüge aus verschiedenen Podcasts und Sendungen (Kollegengespräche, Nachrichten, Beiträge)

Auf dem Weg der unbekannten Toten

gesendet bei SWR2 Tandem am 7. und 8. Novemer 2016 und am 14. August 2018 >>, Manuskript (Pdf) >>

Kat Rodriguez hat einen der härtesten Jobs im Grenzland zwischen Mexiko und den USA: Sie hilft Familien aus Zentralamerika ihre verschwundenen Angehörigen zu finden. In der Wüste hinter ihrem Haus werden jährlich Leichen von mehreren Hundert Migranten gefunden, die dort durch Hitze, Kälte oder Schussverletzungen sterben. Kat hat 70 Frauen, Männer und Kinder auf den Weg der Migranten mitgenommen.

Nachrichten erzählen für “Was jetzt?”, New Yorker Folgen (2018-2020)

Der Nachrichtenpodcast von Zeit Online, “Was jetzt?”, hat seinen Redaktionsschluss um 5 Uhr. Damit dafür niemand aus dem Bett gerissen wird, spreche ich die Nachrichten am Nachmittag in New York ein, der Zeitverschiebung sei Dank.

Nachrichten erzählen für “Was jetzt”, Folgen aus San Francisco (2017)

Kennt Ihr die Stimme noch?

Nachrichten erzählen für “Was jetzt”, Folgen aus Vancouver (2021-2023)

Für den Nachrichtenpodcast von Zeit Online, “Was jetzt?”, spreche ich seit der ersten Folge im September 2017 regelmäßig die Nachrichten ein. Die sind zwar super aktuell, aber ich schlage mir trotzdem keine Nächte um die Ohren. In Vancouver ist ja erst Abend, wenn Ihr in Deutschland aufwacht.

Camila Vallejo – das Gesicht der Revolte

gesendet am 16.2.2012 bei DRadio Wissen (heute Deutschlandfunk Nova) >> (Übersicht >>)

Sie brachte 1,5 Millionen Chilenen auf die Straße, der Guardian kürte sie zur „Person des Jahres 2011“ und in Chile ist sie beliebter als der Präsident: Die Studentin Camila Vallejo führte im letzten Jahr die chilenischen Studenten- und Arbeiterproteste an. Auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung tourte sie durch Europa, wo sie Studenten das Revoltieren lehren sollte. Doch sie war vor allem eins: müde vom Personenkult.