Widerstand | Christina Felschen

Widerstand | Christina Felschen

Delhi/Dhanwe, das Recht zu leben

Multimediareportage für die Welthungerhilfe, veröffentlicht zum Launch des Welthungerindex am 11. Oktober 2016 >> oder >> (Ideal auf einem Computer-Bildschirm, auf Handies funtioniert Pageflow nur eingeschränkt.)

Indien hat 84 Dollar-Milliardäre, doch die tun wenig zur Verringerung der lebensbedrohlichen Armut im Land. Indien hat auch Gesetze, die den Ärmsten das Recht auf Leben einräumen, doch in den Dörfern kommt davon wenig an. Im fernen Jharkhand stehen 1.000 Frauen gegen diese Ungerechtigkeit auf. Sie suchen nach 1 kg Reis pro Person, das nicht bei ihnen ankommt. Doch es geht um mehr als nur Getreide – es geht um Respekt.

Lebensretter polizeilich gesucht

Kommentar veröffentlicht im Südlink 2/2015 >>

Als Flüchtling nach Europa zu kommen, ist ungefähr so wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto. Aber ein Lottogewinn ist es nicht. Viele, die Krieg und Verfolgung entfliehen konnten, werden von Südeuropa nach Deutschland geschickt und dort zu Illegalen erklärt. Wer diesen Betrogenen aus eigener Kraft hilft, muss selbst mit Strafverfolgung rechnen – ein doppelter Verstoß gegen das Völkerrecht.

Camila Vallejo – das Gesicht der Revolte

gesendet am 16.2.2012 bei DRadio Wissen (heute Deutschlandfunk Nova) >> (Übersicht >>)

Sie brachte 1,5 Millionen Chilenen auf die Straße, der Guardian kürte sie zur „Person des Jahres 2011“ und in Chile ist sie beliebter als der Präsident: Die Studentin Camila Vallejo führte im letzten Jahr die chilenischen Studenten- und Arbeiterproteste an. Auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung tourte sie durch Europa, wo sie Studenten das Revoltieren lehren sollte. Doch sie war vor allem eins: müde vom Personenkult.

Hula – des Widerspenstigen Zähmung

veröffentlicht im Nord-Süd-Magazin INKOTA-Brief, 06/2011 >>

Hula war ursprünglich ein Zeichen des Widerstands gegen die US-amerikanischen Besatzer. Wie wurde ausgerechnet deser Tanz zur Touristenattraktion? in Interview mit Monika Lilleike, die den Hula auf Hawaii erlernte, in Berlin unterrichtet und erforscht – als eine der ersten Weißen überhaupt.

100 Weltfrauentage, 36400 Männertage

veröffentlicht im Nord-Süd-Magazin INKOTA-Brief, 03/2011 >>

Rote Wäsche als Zeichen des Widerstands, brennende Schleier auf usbekischen Plätzen und ein neues Familiengesetz für die Marokkanerinnen: Seit 1911 hat der Internationale Weltfrauentag wichtige gesellschaftliche Anstöße gegeben, doch er wird auch immer wieder instrumentalisiert und banalisiert. Eine polemische Hommage

Hula ohne Hoop – Hawai’i in Kreuzberg

veröffentlicht in der taz vom 8. August 2009 >> (Text) und in einer TV-Sendung der Evangelischen Journalistenschule (Film)

Im Hula-Tanz versichern sich die Hawaianer ihrer Identität. Er ist ihr Geschichtsbuch, ihre Religion, ihr Bündnis im Widerstand gegen die jahrhundertelange Bevormundung durch die USA. Als eine der wenigen Fremden ist die Namibianerin Monika Lilleike in den Bund der Pazifikinsel aufgenommen worden. Heute erfindet sie die Tradition ihres Meisters neu – am Strand der Spree.

Klima der Konfrontation in Kopenhagen

verbreitet durch die Nachrichtenagentur epd (Evangelischer Pressedienst) am 16.12.2009 um 14.45 Uhr

Bei der Klimakonferenz in Kopenhagen greift die dänische Polizei hart gegen Demonstranten durch. Rund 240 Personen wurden festgenommen, gefesselt und für bis zu 72 Stunden in einen Massenarrest gebracht. Augenzeugenbericht aus dem Konferenzzentrum

Tanz auf dem Vulkan

verbreitet über die Nachrichtenagentur epd (Evangelischer Pressedienst) am 12.12.2009 um 16:45 Uhr >>, gedruckt in Welt >>, Berliner Morgenpost >>, Aachener Nachrichten, Märkische Oderzeitung, Ostthüringer Zeitung

Auf der ersten Großdemonstration beim Kopenhagener Klimagipfel ist die Stimmung apokalyptisch und ausgelassen. Die dänische Polizei nimmt fast 1000 Demonstranten fest.

„The Edukators“ – die Erben der 68er

entstanden im Rahmen einer Bewerbung für eine Jurymitgliedschaft