Ernährung | Christina Felschen

Ernährung | Christina Felschen

Die Grünere Revolution

veröffentlicht im YouTube-Channel der Welthungerhilfe >>

Monokulturen, Düngemittel und Hybridsorten sind nicht der beste Weg, wie die Erde 7 Milliarden Menschen ernähren kann – im Gegenteil, sagen indische Agrarwissenschaftler. Sie schlagen eine nachhaltigere Alternative zur Grünen Revolution vor: integrierte Landwirtschaft, die die Natur imitiert und jeden Hof als Ökosystem betrachtet.

Knollen, Krabben, Kräuter – Wie die Adivasi den Wald zurückerobern

veröffentlicht im Magazin der Welthungerhilfe 1/2017 >> und auf dem YouTube-Channel der Welthungerhilfe >>

In Jomi Pacharins Bergdorf kommen nur Schuldeneintreiber und Verkäufer. Ärzten, Lehrern und Regierungsbeamten ist der Fußweg zu den Ureinwohnern zu beschwerlich; viele Paharia sterben an Mangelernährung und Krankheiten. Als zum ersten Mal Welthungerhilfe-Mitarbeiter das Dorf betreten, bleiben Jomi und ihre Nachbarn in den Häusern, misstrauisch – bis sie merkten, dass diese Fremden kein Geld wollten.

„Wohlstand schaffen statt Armut verwalten“

veröffentlicht in der Welternährung, der Zeitung der Welthungerhilfe 1/2017 >>

Afrikanische Regierungen haben untersucht, wie sie den Hunger bis 2025 beenden können. Das afrikanische Bündnis NEPAD ist mit dem Ziel angetreten, eine eigene Entwicklungsagenda für den Kontinent zu schaffen und postkoloniale Abhängigkeiten zu überwinden. Die NEPAD-Studie zur Hungerbekämpfung empfiehlt Wirtschaftswachstum und weicht Verteilungsfragen aus.

Delhi/Dhanwe, das Recht zu leben

Multimediareportage für die Welthungerhilfe, veröffentlicht zum Launch des Welthungerindex am 11. Oktober 2016 >> oder >> (Ideal auf einem Computer-Bildschirm, auf Handies funtioniert Pageflow nur eingeschränkt.)

Indien hat 84 Dollar-Milliardäre, doch die tun wenig zur Verringerung der lebensbedrohlichen Armut im Land. Indien hat auch Gesetze, die den Ärmsten das Recht auf Leben einräumen, doch in den Dörfern kommt davon wenig an. Im fernen Jharkhand stehen 1.000 Frauen gegen diese Ungerechtigkeit auf. Sie suchen nach 1 kg Reis pro Person, das nicht bei ihnen ankommt. Doch es geht um mehr als nur Getreide – es geht um Respekt.

„Wem nützt die Pornografie des Elends?“

veröffentlicht am 14./15. Mai 2016 in der taz.am wochenende >> , in der Welternährung 1/2016, S. 3 >> und am 14.6.2016 auf dem Blog der Welthungerhilfe >>

“Kennen Sie jemanden, der hungert? Nein? Das macht es leicht, wegzusehen und ein gutes Steak zu essen.“ Interview mit dem argentinischen Schriftsteller Martín Caparrós

Vorboten des Klimawandels

Dossier veröffentlicht am 31. März 2015 in der Welternährung, der Zeitung der Welthungerhilfe, Seite 9-11 >>

Waldbrände in Indonesien, ein Hurrikan vor Mexiko, Überschwemmungen in Uganda – der schwerste El Niño seit Beginn der Messungen 1870 ist unterwegs. Nach UN-Schätzungen bedroht er 60 Millionen Menschen.

Die Trümmerfrauen von Rutenderi

veröffentlicht im Magazin der Welthungerhilfe, 1/2016, S. 10-11 >>

Im Süden Ruandas hat der Genozid eine ganze Generation von Tutsi-Frauen zu Witwen gemacht. Im Dorf Rutenderi entkamen 40 Frauen den Mördern, viele als einzige ihrer Familie. Als alleinstehende Frauen hatten sie im Dorf nichts zu sagen – bis sie sich zu einer Anbau-Kooperative organisierten. Seit ganz Süd-Ruanda ihren legendären Ananassaft trinkt, bekommen die Bäuerinnen endlich Anerkennung. Und Mikrokredite.

Blätter und Mäuse, der Geschmack des Krieges

veröffentlicht am 12. Oktober 2015 in der Welternährung, der Zeitung der Welthungerhilfe, Seite 10 >>

Hunger heizt den syrischen Bürgerkrieg an, sagt Fadi Al-Dairi. Als eine der wenigen Organisationen verteilt seine NGO “Hand in Hand for Syria” deshalb Lebensmittel an Zivilisten in den schwer erreichbaren Regionen im Süden des Landes.

550 Kilo Reis und 60 Seiten Erkenntnis

veröffentlicht als Titelgeschichte im Magazin der Welthungerhilfe, Fotos und Texte von mir, 2/2015, S. 12-16 + Einhefter >>

Im Süden Ruandas waren Hungersnöte an der Tagesordnung – bis die Bewohner ihre sumpfigen Täler in Reisfelder verwandelten. Heute vermarkten mehrere Tausend Familien tonnenweise Reis über Kooperativen, Hutus und Tutsis gemeinsam. Und doch gibt es Schwachstellen. Unterwegs mit Gutachter Kai-Uwe Seebörger, der das Projekt genau unter die Lupe nahm.

Der Entwicklungs-TÜV

veröffentlicht in der “Welternährung” 1/2015 >>

Was macht ein Flipchart auf einem Feld in Ruanda? Gutachter Kai-Uwe Seebörger ist gekommen, um ein Projekt der Welthungerhilfe auf Herz und Nieren zu prüfen. Doch zunächst drehen Bauern und Projektleiter den Spieß um: sie begutachten den Gutachter.