Wellen schlagen, Wogen glätten

Die japanische Nichtregierungsorganisation „Peace Boat“ fährt seit 1983 mit einem Schiff um den Globus. Zwei Jahre nach Fukushima suchen die Hochsee-Aktivisten an fernen Küsten nach einer Zukunft für ihr eigenes Land

veröffentlicht in der taz vom 12. Januar 2013 >>

Irgendjemand muss doch die Verantwortung tragen!“ Der alte Herr auf Deck 7 ist mitten in einem Vortrag aufgesprungen und schüttelt nun heftig den Kopf. „Ich bin mir sicher, dass es eine Person an der Spitze gibt, aber ich kann sie nicht sehen!“ – „Eine gute Frage.“ Yuki Hirayama lächelt höflich. Er hat Mühe sich an seinem Stehpult festzuhalten, sein Oberkörper schwankt im Takt der Wellen. „Bei uns gibt es nicht einen Chef, sondern mehrere“, erklärt er ruhig. „Aber wer entscheidet über das Programm, die Reiseroute?“ „Das tun wir gemeinsam.“ „Ich will die Wahrheit wissen! Sie können mir doch nicht erzählen, dass alle die gleiche Stimme haben, dass es keine Hierarchie gibt!“ „Doch, so ist es.“

taz-2013-01-12 001_PB

Tag 20 einer Reise, die die japanische Nichtregierungsorganisation Peace Boat einmal um den Globus führt, von Yokohama nach Yokohama, über die Chinesische See, den Indischen Ozean, den Atlantik und den Pazifik, um beide Kaps herum. Seit einer Woche sind wir von Blautönen umgeben, nur die Form der Wolken und Schaumkronen ändert sich. Die Luft wird mit jedem Tag schwüler und die älteren Passagiere ziehen sich in den Bauch des Schiffes zurück. Auf Deck 7 liegen die Nerven blank: Eine Erkältungswelle hat das Boot erfasst, ein Drill zur Piratenabwehr durchkreuzt das Programm und über unserem nächsten Hafen, Mauritius, tobt ein Zyklon. „Was mache ich, wenn mein Zimmernachbar schnarcht?“ Ein Passagier in der ersten Reihe hat das Mikrophon erobert. „Ich habe es ihm gesagt, aber er ignoriert es einfach. Kann ich ein Verfahren gegen ihn anstreben?“

Hirayama tupft sich mit einem Lappen übers Gesicht. Über seiner Stirn treffen zwei Welten zusammen: Die japanische Nichtregierungsorganisation Peace Boat nutzt ein Schiff als neutralen Raum, um Zeitzeugen, Aktivisten und von Menschenrechtsverletzungen Betroffene aus aller Welt zusammenzubringen. Doch ohne die knapp Tausend Passagiere an Bord, zumeist japanische Rentner, wäre ihre Arbeit nicht finanzierbar. Ein Spagat sondergleichen. Die Generation des Wirtschaftsbooms und der Lebenszeitanstellung trifft auf junge Leute, die keine Lust mehr haben, ihr Leben einem Betrieb unterzuordnen.

Hirayama und die anderen Peace Boat-Mitarbeiter wollen Wellen schlagen mit ihren Ideen für ein anderes Japan, aber erst einmal müssen sie die Wogen in ihrem schwimmenden Dorf glätten. Insgeheim hoffen sie, dass die Passagiere als Touristen aufs Schiff gehen und es 102 Tage später als Aktivisten verlassen. Als Jüngere haben sie ihnen mit Respekt zu begegnen. Obwohl das Schiff längst tropische Gewässer erreicht hat, trägt der 31-Jährige noch graue Anzüge und ein Namensschild, das ihn als Reisedirektor ausweist. Nur abends, wenn die Alten schlafen und die Jungen sich auf dem Monddeck versammeln, reißt er sich die Krawatte vom Hals, öffnet ein Bier und seufzt erleichtert: „Ich habe dieses Amt, aber ich bin auch ein Mensch.”

Hikichi Fumie lächelt ihm zu. Wie die meisten jungen Teilnehmer hat die 24-Jährige zuvor als Freiwillige für Peace Boat gearbeitet, um sich die Reise zu finanzieren. Die Nichtregierungsorganisation unterhält sieben Büros in ganz Japan, in denen Schüler und Studenten Passagierdaten eingeben, Konferenzen organisieren und beim Wiederaufbau nach dem Erdbeben helfen – und sich dafür einen Rabatt auf den Reisepreis verdienen. Hinzu kommen ehrenamtliche Mitarbeiter aus der ganzen Welt, die für jede Reise neu rekrutiert werden: je ein Dutzend Dolmetscher, Englisch- und Spanischlehrer, zwei Reporter, Aktivisten, Musiker sowie Gastdozenten, die jeweils für einige Tage an Bord kommen. Und schließlich rund 25 angestellte Mitarbeiter, zu denen auch Yuki Hirayama zählt.

Als ich zum ersten Mal aufs Peace Boat kam, wollte ich nur die Pyramiden in Ägypten sehen und mit den Stempeln in meinem Pass angeben”, verrät er den Teens und Twens auf dem Monddeck. Hirayama kann nicht mehr genau sagen, was sein Leben veränderte. War es die Begegnung mit jener Flüchtlingsfamilie im Gaza-Streifen? Waren es die Diskussionen auf dem Schiff, Nächte wie diese, in denen Fremde zu Freunden werden? „Plötzlich träumte ich nicht mehr vom großen Geld, sondern von einer anderen japanischen Gesellschaft. Mein Vater war außer sich vor Wut, als ich sagte, ich wolle für eine NGO arbeiten. ‘Das ist doch keine respektable Firma, nichts mit Zukunft’, hat er gesagt. ‘Beleidige mich nicht!’ – Da wollte ich es erst recht.“ Hirayama zog bei seinen Eltern aus. Seither ist Peace Boat seine Familie.

Weil die japanische Regierung keinerlei Anstalten machte, die Kolonialverbrechen des 19. und 20. Jahrhunderts in Nordostasien aufzuarbeiten, charterten Tokioer Studenten 1983 ein Schiff, um Koreaner, Chinesen, Taiwaner und Japaner auf neutralem Grund zusammenzubringen. Außerhalb der 12-Meilen-Zone, die dem Einflussbereich der Staaten unterliegt, redete es sich ungestört. Bald kamen Partnerorganisationen aus der ganzen Welt hinzu und mit ihnen neue Themenbereiche: Atomkraft, Abrüstung, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Mittlerweile ist die Organisation 77 mal durch Asien und um den Globus gereist – die 78. Reise ist gerade gestartet – und nimmt weltweit Einfluss: Sie berät den Wirtschafts- und Sozialrat der UN (ECOSOC), nimmt an internationalen Konferenzen wie dem Rio-Erdgipfel teil und wurde 2008 für den Friedensnobelpreis nominiert.

Wir sehen immer nur die Oberfläche des Meeres”, erinnerte Peace Boat-Gründer Yoshioka Tatsuya uns kurz vor unserer Abreise. „Auf dem Schiff ist es genauso. Es ist mehr als wir sehen.” Wie recht er hat. An Tag 22 ist noch immer nichts in Sicht, woran sich der Blick festhalten könnte: keine Insel, kein Schiff und schon gar kein Wal. Doch an Bord hat sich etwas verändert. Die alten Damen von Deck 7 haben ihre Yukatas gegen afrikanische Kanga-Tücher ausgetauscht, die sie auf dem Schiffsbasar gekauft haben. Beim Frühstück lerne ich eine Dame kennen, die ihren Ehering in den Ozean werfen will. Neben mir an der Reling steht später ein Flüchtlingspaar aus Fukushima, das auf dem Schiff ein neues Zuhause gefunden hat. Da durchbricht tief unter uns endlich ein Lebenszeichen das ewige Blau: Drei Delphine vollführen einen Freudensatz.